Angebote kultureller Bildung bieten Kindern wertvolle Lern- und Erfahrungsräume, die sie in ihrer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung stärken. Sie fördern das soziale Miteinander, eröffnen vielfältige Zugänge zur Welt und leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen.
Umso wichtiger ist es, dass kulturelle Angebote fest zum Alltag eines jeden Kindes gehören – von Anfang an und auch in sowie nach Krisenzeiten. Denn gerade jetzt kann kulturelle Bildung an Kitas, in Kunst- und Kultureinrichtungen sowie im Lebensumfeld von Kindern einen wichtigen Beitrag leisten – um Gemeinschaft zu erleben, Selbstbewusstsein zu tanken und Anerkennung zu erhalten. Dies gilt vor allem für diejenigen, denen aufgrund ihrer Lebensumstände solche Zugänge fehlten und fehlen.
Trotz der vielfältigen Potentiale mangelt es in Deutschland an flächendeckenden, systematischen und strukturbildenden Entwicklungen, die der großen Bedeutung kultureller Bildung im frühkindlichen
Bereich Rechnung tragen und sie zugleich krisenfest machen.
Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung möchte im 3. Perspektivdialog des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. solche Entwicklungen anstoßen. Es bietet – je nach Bedarf und Interesse – fachliche Impulse, Einblicke in gute Praxis und Raum für Austausch und Vernetzung. Ziel ist es, die hohe Relevanz und gelingende Ansätze einer hochwertigen kulturellen Bildung im frühen Kindesalter aufzuzeigen. Zugleich möchten wir pädagogische Fachkräfte und ihre Partner:innen aus Kunst und Kultur ermutigen, gelingende Kooperationen zu gestalten und Kindern gemeinsam ästhetische Bildungserfahrungen zu ermöglichen.
Datum: 15.03.2022
Uhrzeit: 09:00 – 17:30 Uhr
Ort: digitale Veranstaltung
Eine Anmeldung war bis zum 13.03.2022 möglich.
Kurzentschlossene können sich direkt auf der Eventplattform registrieren:
Programm
Moderation: Tina Gadow, Kessels & Smit
09:00 – 09:15 |
Begrüßung
Anke Dietrich, Programmleitung, Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und Christine Florack, Programmleitung, AUF!leben, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
09:15 – 09:30 | Kreatives Eröffnungsfeuerwerk Mit Slampoet Lars Ruppel |
09:30 – 09:45 | Check-in: Kreative Begegnungen |
09:45 – 11:15 | Impulsvortrag: Kinder in und nach der Pandemie – Zurück zur Normalität oder Ausdruck finden für Veränderung? (mit anschließendem Gespräch) Prof. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf |
11:15 – 11:30 | Pause |
11:30 – 12:30 |
Politisches Gespräch: Wie gelingt es uns, dem Kinderrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe in frühen Bildungszusammenhängen nachzukommen? Felix Döring, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), Emilia Fester, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen), Christine Kopf (DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt) und Kerstin Hübner (BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) |
12:30 – 13:15 | Mittagspause |
13:15 – 14:15 | Parallele Workshops I: Potentiale erkennen – Kreative Angebote für die Praxis aus der Praxis in unterschiedlichen Längen zwischen 10 bis 60 Minuten, so dass Sie Ihre persönliche Inspiration zusammenstellen können |
14:15 – 14:30 | Pause |
14:30 – 15:45 | Gespräch aus, für und mit der Praxis:
Warum frühe kulturelle Bildung? Und vor allem jetzt?! Tamara Schmidt (Moderation), Karin Knauf (Kita Grüne Soße e. V.), Karin Kraus (LaPurla) und Prof. Christian Widdascheck (ASH Berlin) |
15:45 – 16:00 | Pause |
16:00 – 17:00 |
Parallele Workshops II:
in unterschiedlichen Längen zwischen 15 bis 45 Minuten, so dass Sie Ihr persönliches Programm zusammenstellen können Wissen erweitern – Fort- und Weiterbildungen in der kulturellen Bildung Möglichkeiten der Aus-/Fort-/Weiterbildung Zusammen wirken – Kooperationen mit Mehrwert gestalten Einblick in Möglichkeiten, Ausgestaltungen von Kooperationen und Vernetzungen |
17:00 – 17:30 | Gemeinsamer Abschluss |
Moderation: Tina Gadow, Kessels & Smit
Zusammenhalt durch Kunst
Perspektivwechsel, Empathie
und Solidarität
Prof. Dr. Sidonie Engels, Evangelische Hochschule Berlin
Anmeldung bis zum 09.03. möglich
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
In den Bäumen
Bunte Wünsche für eine
gemeinsame Zukunft
Barbara Cousin, Künstlerin
Anmeldung bis zum 09.03. möglich
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Kinder-Tanz-Geschichten
Kreativ mit Kindern tanzen (ohne Vorerfahrung)
Katja Körber, Tanzvermittlerin,
Choreografin und Autorin
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Kreatives Durchatmen
Gönn dir und
deinem Körper eine Pause!
Anna-Lena Laurich, Laurich Voices, Deutsche Oper am Rhein und Dina Wälter, Deutsche Oper am Rhein
2x 30 Minuten
max. 15 Teilnehmende
„Wenn
eine von uns...“
Bewegungsspiele zusammen
erfinden
Ewalina Zielonka, Tanzkünstlerin
10 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Kinder mit Musik begeistern
Musikalisch kreativ im Kita-Alltag
Eva Biallas, Dozentin für Musik im Kita-Alltag
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Die Welt zum Klingen
bringen
Musikalisierung der eigenen Umwelt
Daniela Fromberg, geräusch[mu’si:k] e. V. und Stefan Roigk, geräusch[mu’si:k] e. V.
40 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Wie sag ich's den Kindern?
Vom kreativen Umgang mit „schwierigen“ Themen
Jonas Nondorf, ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
KinderKunstKiste
Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Kita
Melanie Rothe, KinderKünsteZentrum und Enia Wegmann, KinderKünsteZentrum
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Schreib!
Kreative Schreibwerkstatt
Claudia Kühn, Autorin und
Coachin
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Von der Rolle
Materialerkundungen mit
Pappe. Spiel- und Verwandlungsmöglichkeiten
Susann Tamoszus, Theaterpädagogin, Schaubude Berlin
40 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Bei Anklicken des jeweiligen Themenbereichs erhalten Sie die Übersicht aller Workshops
Informationen zu den einzelnen Workshops
In den Bäumen
Bunte Wünsche für eine
gemeinsame Zukunft
Barbara Cousin, Künstlerin
In
den Bäumen ist ein künstlerischer Workshop zum Thema „Wunschbäume“. Mithilfe der
Collagetechnik und Schreibspielen werden Sie dazu eingeladen, Postkarten zum
Thema „Ich wünsche eine Zukunft voller...“ zu gestalten und diese dann in Bäumen
ihrer Nähe aufzuhängen. Diese Postkarten werden so eine vergängliche und bunte
Installation bilden, die die anderen Bewohner:innen des Viertels dazu einlädt,
zusammen zu träumen und sich für den Aufbau einer gemeinsamen Zukunft zu
engagieren.
Anmeldung bis zum 09.03. möglich, da Material per Post verschickt wird.
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Zusammenhalt durch Kunst
Perspektivwechsel, Empathie
und Solidarität
Prof. Dr. Sidonie Engels, Professorin für Ästhetische und Kulturelle Bildung in der Kindheit, Evangelische Hochschule Berlin
Dem
Workshop liegt die Idee zugrunde, dass durch Perspektivwechsel die
Empathiefähigkeit gefördert werden kann, was solidarisches Handeln bewirkt. Die
Rezeption von Bilderbüchern sowie bestimmte Methoden ästhetisch-bildnerischen
Tuns bieten besondere Möglichkeiten, diesen Zusammenhang zu erfahren – dies
soll im Workshop erprobt werden.
Anmeldung bis zum 09.03. möglich, da Material per Post verschickt wird.
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Kreatives Durchatmen
Gönn dir und
deinem Körper eine Pause!
Anna-Lena Laurich, Vocal Coach bei Laurich Voices und Musiktheaterpädagogin bei der Deutschen Oper am Rhein und Dina Wälter, stellv. Leitung der Abteilung Junge Oper an der Deutschen Oper am Rhein, Schauspielerin und Sprecherin
Atemlos,
Durchatmen, Luft holen, aus der Puste sein, der Atem stockt – in dieser kleinen
Einheit wollen wir mit Ihnen eine
kurze kreative Atempause machen. Wir werden uns sammeln, entspannen, singen und
kurz nur um uns und unsere eigenen Körper kümmern. Gerade in diesen
herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich mal nur auf sich zu besinnen und
dem eigenen Körper eine kurze Pause zu gönnen.
2x 30 Minuten
max. 15 Teilnehmende
„Wenn
eine von uns...“ – Was ist ein Score?
Bewegungsspiele zusammen
erfinden
Ewalina Zielonka, freischaffende Tanzkünstlerin
Wie könnte ein Score aussehen und wie kann ich es gemeinsam mit Kindern gestalten? In dieser praktischen Anleitung wird eine Idee vorgestellt, wie man gemeinsam Regeln und Bewegungen entwickeln kann. Sie kann auch genutzt werden, um das Thema „Aufeinander achten und reagieren" einzuführen.
10 Minuten
max. 15 Teilnehmende
KinderKunstKiste
Künstlerisch-ästhetische Praxis in der Kita
Melanie Rothe, Co-Leitung und Enia Wegmann, Assistenz der Leitung, KinderKünsteZentrum
Zeiten, in denen Kita-Kinder nur eingeschränkt an Angeboten kultureller Bildung teilhaben können, erfordern kreative Alternativen: Gemeinsam mit dem KinderKünsteZentrum haben Künstler:innen deshalb vier verschiedene KinderKunstKisten zum Thema „Wasser“ konzipiert, die von Kitas ausgeliehen werden können. Die Kisten beinhalten eine Vielzahl von Materialien und Anregungen, die Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren zum Forschen und Experimentieren einladen. Bitte „mitbringen“: etwas Wasser und kleine Auswahl an Haushaltsgegenständen (Becher, Tasse, Löffel, Schale, Messbecher, Schneebesen, ...)
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Wie sag ich's den Kindern?
Vom kreativen Umgang mit „schwierigen“ Themen
Jonas Nondorf, ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
Über schöne Dinge spricht
man gern – auch mit Kindern – aber was ist mit den
weniger schönen Dingen? Gibt es Themen, die für Kinder tabu sein sollten? Wie
lassen sich zum Beispiel Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung sowie
Wege daraus für Kinder im Kita-Alter erzählen? Anhand von „mittendabei“, dem Theaterstück
von ANOHA on.tour und weiteren kreativen Beispielen nähern Sie sich diesen
Fragen und entwerfen eigene Dialogskizzen.
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Schreib!
Kreative Schreibwerkstatt
Claudia Kühn, Autorin und
Coachin
In der Schreibwerkstatt
gibt die Autorin Claudia Kühn Impulse zum eigenen kreativen Schreiben. Im
Anschluss ist jeder eingeladen, sich an einem eigenen Text versuchen.
60 Minuten
max. 15 Teilnehmende
Fortbilden – aber wie?
Kulturelle Bildung an Musikakademien
Beate Robie, Antje Valentin, Frank Görig – Ein gemeinsames Angebot von der Landesmusikakademie NRW, Berlin und der Musikakademie Rheinsberg
Welches Credo verfolgen
Fort- und Weiterbildungen an Musikakademien? Wie, wo und in welcher Form finden
sie statt? Welche Voraussetzungen werden erwartet? Drei Akademie-Vertreter:innen
geben Ihnen Einblick in Angebote für Pädagogische Fachkräfte. Berichte,
Kurzpräsentationen und Videos.
1x 45 Minuten Minuten
max. 20 Teilnehmende
Wie ein Atelier für die
Krippe gestaltet werden kann
Vorstellung von Onlinekursen zur
Werkstattpädagogik
Christel van Dieken, Waterkant – Academy
In diesem Workshop wird Ihnen das Fortbildungsprogramm zur frühkindlichen Bildung (im Themenbereich der Werkstattpädagogik) vorgestellt, welches die Waterkant Academy Hamburg anbietet. Sie bekommen einen Eindruck, welche Formate die Academy für Qualifikationen anbietet und wie Werkstattpädagogik online und als Blended learning Konzept funktionieren kann. Ziel der Kurse ist es zu erfahren, wie in Kitas "die 100 Sprachen der Kinder” gelebt werden können. Exemplarisch gibt Ihnen die Referentin dazu einen Einblick in gute Beispiele ästhetischer Praxis in der Krippe.
2x 22 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Weiterbildung KINDERTANZT!
Aktive Verstetigung kultureller Bildung
Nira Priore Nouak, Tanzpädagogin
Wir erleben im Bereich
der kulturellen Bildung ein großes Interesse, Tanz und Bewegung in
Bildungskontexte zu implementieren. Mit der Weiterbildung KINDERTANZT!
qualifizieren wir pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich und sorgen für
eine nachhaltige Verankerung von Tanz in Kitas und Grundschulen. In diesem
Workshop lernen Sie die berufsbegleitende Weiterbildung KINDERTANZT! für
pädagogische Fachkräfte und das Programm Train-the-Trainer kennen. In Kürze
wird das Konzept, die Struktur und die Grundlage der Arbeit besprochen.
1x 20 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Praxisbuch: Kinder-Tanz-Geschichten
Online-Webinar und analoge Workshops
Katja Körber, Tanzvermittlerin, Choreografin und Autorin
Die
Autorin Katja Körber gibt Ihnen
Einblick in ihr
Praxisbuch „Kinder-Tanz-Geschichten“ mit Musik von Peter Schindler, erschienen
2021 bei Helbling. Das Buch ermöglicht es auch tanzunerfahrenen Pädagog:innen
mit Kindern von 3 bis 8 Jahren kreativ zu tanzen, sowohl prozess- als auch
ergebnisorientiert.
3x 15 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Theater & Kita
Fortbildungen des Theaterpädagogen
Jens Jakob de Place, freiberuflicher Theaterpädagoge, Spielend ans Ziel
Geht das? Theater in der Kita? Na
klar! Theater bietet einen Ort, an dem Fähigkeiten entwickelt (z.B.
Wahrnehmung, Rücksicht, räumliche Koordination und Sprache) und spielerische
Freiräume angeboten werden - ohne Stress, Druck und Überforderung.
Theater macht Kindern spielerisch, kreativ, offen und freudevoll – und
Erwachsenen ebenso. In dem Angebot „Theater & Kita“ erhalten Sie Einblick
in die bundesweit angebotenen Fortbildungen für Krippen-, Elementar- und
Hortpersonal zum Thema Theater, Sie testen einfache Theaterübungen aus und
haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
3x 15 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Kinomagie
Weiterbildungsmodul
am Deutschen Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt (DFF)
Britta Yook, Projektkoordinatorin MiniFilmclubs, Filmvermittlerin DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und Henrike Okrent, wissenschaftlich-künstlerische Referentin, Filmmuseum Potsdam
In Kooperation mit dem Studiengang der Fliedner Fachhochschule bietet das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum – ein einwöchiges Weiterbildungsangebot, welches sich frühkindlicher Filmbildung und der Vermittlungspraxis widmet. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt. Die Studierenden gewinnen Einblicke in Konzepte, Inhalte und Methoden von frühkindlicher ästhetischer Filmbildung und erleben praxisnah, wie Teilhabe mit Filmbildung in Museum, Kita und anderswo möglich wird. Sie erhalten einen kurzen Einblick in den Aufbau und Inhalt des Moduls.
2x 22 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Tools für die Musik
Praxis in Kitas – Ergebnisse einer Kooperation
zwischen einem Berufsmusiker und der Kita Regenbogen-Kidz
Iman Reimann, Kita-Leitung Regenbogen-Kidz, Berlin und Matthias Leupold, freier Musiker
In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in die Kooperation
zwischen dem Berufsmusiker Matthias
Leupold (u.a. Geiger in der Kammerakademie Potsdam) und den
Regenbogen-Kidz, Kitaleitung Iman Andrea Reimann: In dieser Kooperation entwickelt sich ein pädagogisches Konzept in
Kombination von Präsenzbesuchen und begleitenden Lernvideos, mit denen die Erzieher:innen weiterarbeiten
können. Zugleich können die
Videos als Multiplikator auch Kolleg:innen im Orchester zur Verfügung gestellt werden.
Perspektivisch besteht so auch die Möglichkeit
für Berufsmusiker:innen
mehrere Kitas, auch in ländlichen Regionen, mit Kurzbesuchen zu erreichen.
3x 15 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Kita und Musikschule
Kooperation zwischen Idee und Alltag
Lotta Donner, Landesverband der Musikschulen NRW
Wie passt musikalische Bildung als
fester Bestandteil des Alltags in die Kita? Wie können regelmäßig alle Kinder
und ihre Familien von musikalischen Angeboten profitieren? Auf dem Weg von der
guten Idee bis zu ihrer Umsetzung im lebendigen Kita-Alltag braucht man gute
Teams, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern.
In „Kita und Musikschule“ planen und entwickeln Erzieher:innen und
Musikpädagog:innen gemeinsam, wie ihre Kita am besten klingt, nah an den
Lebenswelten der Kinder und Familien. Die Ergebnisse sind so unterschiedlich,
wie die Profile und Konzepte der beteiligten Institutionen.
2x 22 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Experimentell
und lernend: Das Bauhaus_RaumLabor
Ein Beispiel multiprofessioneller
Zusammenarbeit
Silke Bauer, Referentin für Kulturelle Bildung, Pestalozzi-Fröbel-Haus und Anja Bodanowitz, Projektleitung für Kulturvermittlung und Outreach, Jugend im Museum e. V.
Die
Steuerungsgruppe der Kooperation Bauhaus_RaumLabor gibt Einblick in die
Entwicklung des langjährigen Vermittlungsprojekts des Bauhaus - Archivs /
Museum für Gestaltung, des Pestalozzi-Fröbel-Hauses und Jugend im Museum e. V. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird im
Dialog der Frage nachgegangen, wie in der institutsübergreifenden
Zusammenarbeit die aktive Beteiligung von allen Akteuer:innen, insbesondere von Kindern, geplant und
organisiert werden kann.
1x 45 Minuten
max. 20 Teilnehmende
Wie hoch ist eigentlich Augenhöhe?
TUKI – Theater & Kita. Ein Berliner Kooperationsprogramm
Ann-Marleen Stöckert, Programmleitung, TUKI – Theater & Kita und Isabel Feifel, Programmleitung, TUKI – Theater & Kita
In diesem Kooperationsprogramm steht die Begegnung der Allerjüngsten mit der Darstellenden Kunst im Mittelpunkt – ob als Zuschauer:innen, Akteur:innen auf und hinter der Bühne oder als künstlerisch Forschende. Der Dialog auf Augenhöhe zwischen Kindern, pädagogischen Fachkräften und Künstler:innen ist dabei ein zentrales Element. Wie dieser gelingen und woran er scheitern kann, wollen wir in diesem Workshop mit Ihnen in den Blick nehmen.
1x 45 Minuten
max. 20 Teilnehmende
aesth paideia – gemeinsame Weiterbildung
Bildung in der frühen Kindheit ästhetisch-künstlerisch begriffen
Katja Fillmann, Leitung/Dozentin der Weiterbildung aesth paideia
Die berufsbegleitende Weiterbildung aesth paideia qualifiziert Pädagog:innen und Künstler:innen gemeinsam für die Ästhetische Bildung in der KITA.
Dabei denkt aesth paideia Künstler:innen als feste Akteure in der KITA. aesth paideia versteht sich als praxisorientierte dialogisch-forschende Weiterbildung, in der das Wissen beider Professionen für eine Praxis ästhetischer Bildung stark gemacht wird.
Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden auf der Grundlage des Konzeptes Ästhetische Forschung (Helga Kämpf-Jansen) für die Bildungsarbeit mit Kindern. Dabei bilden die Dimension des Aisthetischen sowie die ästhetische Erfahrung deren Zentrum. aesth paideia unterstützt so die Bildungsinstitution Kita in der Realisierung eines erweiterten Verständnisses kultureller Bildung unter dem Paradigma eines erweiterten Kunst- und Bildungsbegriffes.
In diesem Workshop werden in Kürze Konzept, Aufbau und Inhalte der Weiterbildung vermittelt.
2x 22 Minuten
max. 20 Teilnehmende